Beurteilungsfehler.

Beurteilungsfehler.
Beurteilungsfehler.
 
Häufige Fehler, die sich bei Beurteilungen nachweisen lassen, sind u. a. der Hofeffekt oder Haloeffekt, bei dem eine Übertragung des Gesamteindrucks oder einer herausragenden Eigenschaft auf eine andere Persönlichkeitseigenschaft erfolgt (z. B. im Volksmund: »Wer lügt, der stiehlt«), oder der Mildeeffekt beziehungsweise Strengeeffekt, womit persönliche Urteilstendenzen bestimmter Beurteiler bezeichnet werden, die mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zu verhältnismäßig milden beziehungsweise strengen Urteilen neigen.
 
Eine Abhängigkeit der jeweiligen Beurteilung von bestimmten Annahmen des Beurteilers über Zusammenhänge zwischen Eigenschaften kennzeichnet den logischen Fehler. Ein weiterer Fehler besteht in der Tendenz des Beurteilers, Extremwerte zu vermeiden (Fehler der zentralen Tendenz; Extremscheu-Effekt). Durch Berücksichtigung mehrerer Urteile und durch ein gezieltes Beurteilertraining lässt sich die Objektivität von Beurteilungen erhöhen.
 
Beurteilungsfehler können Zufallsfehler sein, die sich im Mittel ausgleichen, oder aber als systematische Fehler zu mehr oder minder großen Urteilsverzerrungen führen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andorra-Phänomen — Der Andorra Effekt (auch Andorra Phänomen) ist ein Begriff aus der Sozialpsychologie, der insbesondere auch im Personalwesen eine Rolle spielt. Er besagt, dass sich Menschen oft an die Beurteilungen und Einschätzungen durch ihre Umwelt anpassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Andorra-Effekt — Der Andorra Effekt (auch Andorra Phänomen) ist ein Begriff aus der Sozialpsychologie, der insbesondere auch im Personalwesen eine Rolle spielt. Er besagt, dass sich Menschen oft an die Beurteilungen und Einschätzungen durch die Gesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Antworttendenz — (engl. response set, response bias) oder Antwortverzerrung ist eine systematische Verzerrung der in Befragungen, Interviews, Meinungsumfragen u.a. sozialwissenschaftlichen Erhebungen, psychologischen Tests und Fragebogen erhaltenen Reaktionen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsbewertung — als Teil des Arbeits oder Tarifrechts bezeichnet die Verfahren zur Bestimmung des Arbeitswertes einer Tätigkeit als primären Parameter zur Entgeltdifferenzierung (siehe: Arbeitsentgelt). Mit der Arbeitsbewertung wird angestrebt, unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnozentrismus — bezeichnet in der Sozialpsychologie und der Soziologie die Tendenz, dass Menschen ihre Mitmenschen im Allgemeinen an dem eigenen Lebensstil messen und beurteilen. Dabei werden im Allgemeinen die (vorgeblichen) Merkmale der Eigengruppe (eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • HALO — Der Begriff Halo (griechisch ἅλως hálōs „Lichthof“) bezeichnet: ursprünglich den Heiligenschein Halo (Spieleserie), eine Videospielreihe mit den Titeln Halo: Kampf um die Zukunft, Halo 2, Halo 3 und Halo Wars, sowie eine Romanreihe Halo… …   Deutsch Wikipedia

  • Halo — (griechisch ἅλως hálōs = „Lichthof“) steht für: Halo (Lichteffekt), einen atmosphärischen Lichteffekt Halo (Astronomie), einen Bereich einer Galaxie Halo (Spieleserie), eine Videospielreihe (Halo: Kampf um die Zukunft, Halo 2, Halo 3, Halo 3:… …   Deutsch Wikipedia

  • Halo-Effekt — Der Halo Effekt (engl. halo effect; hergeleitet vom Heiligenschein – engl. halo) ist ein Beurteilungsfehler bzw. Wahrnehmungseffekt. Er wurde erstmals 1907 von Frederic L. Wells beobachtet. [1] Der Terminus wurde im 19. Jahrhundert von Edward Lee …   Deutsch Wikipedia

  • Halo (Psychologie) — Der Halo Effekt (auch Hof Effekt von griech. hálos Lichthof, engl. halo effect) ist ein Beurteilungsfehler bzw. Wahrnehmungseffekt. Der Terminus wurde von Edward Lee Thorndike eingeführt. Einzelne Eigenschaften einer Person (z. B. Attraktivität,… …   Deutsch Wikipedia

  • Halo effekt — Der Halo Effekt (auch Hof Effekt von griech. hálos Lichthof, engl. halo effect) ist ein Beurteilungsfehler bzw. Wahrnehmungseffekt. Der Terminus wurde von Edward Lee Thorndike eingeführt. Einzelne Eigenschaften einer Person (z. B. Attraktivität,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”