Andorra-Phänomen — Der Andorra Effekt (auch Andorra Phänomen) ist ein Begriff aus der Sozialpsychologie, der insbesondere auch im Personalwesen eine Rolle spielt. Er besagt, dass sich Menschen oft an die Beurteilungen und Einschätzungen durch ihre Umwelt anpassen… … Deutsch Wikipedia
Andorra-Effekt — Der Andorra Effekt (auch Andorra Phänomen) ist ein Begriff aus der Sozialpsychologie, der insbesondere auch im Personalwesen eine Rolle spielt. Er besagt, dass sich Menschen oft an die Beurteilungen und Einschätzungen durch die Gesellschaft… … Deutsch Wikipedia
Antworttendenz — (engl. response set, response bias) oder Antwortverzerrung ist eine systematische Verzerrung der in Befragungen, Interviews, Meinungsumfragen u.a. sozialwissenschaftlichen Erhebungen, psychologischen Tests und Fragebogen erhaltenen Reaktionen.… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsbewertung — als Teil des Arbeits oder Tarifrechts bezeichnet die Verfahren zur Bestimmung des Arbeitswertes einer Tätigkeit als primären Parameter zur Entgeltdifferenzierung (siehe: Arbeitsentgelt). Mit der Arbeitsbewertung wird angestrebt, unterschiedliche… … Deutsch Wikipedia
Ethnozentrismus — bezeichnet in der Sozialpsychologie und der Soziologie die Tendenz, dass Menschen ihre Mitmenschen im Allgemeinen an dem eigenen Lebensstil messen und beurteilen. Dabei werden im Allgemeinen die (vorgeblichen) Merkmale der Eigengruppe (eigene… … Deutsch Wikipedia
HALO — Der Begriff Halo (griechisch ἅλως hálōs „Lichthof“) bezeichnet: ursprünglich den Heiligenschein Halo (Spieleserie), eine Videospielreihe mit den Titeln Halo: Kampf um die Zukunft, Halo 2, Halo 3 und Halo Wars, sowie eine Romanreihe Halo… … Deutsch Wikipedia
Halo — (griechisch ἅλως hálōs = „Lichthof“) steht für: Halo (Lichteffekt), einen atmosphärischen Lichteffekt Halo (Astronomie), einen Bereich einer Galaxie Halo (Spieleserie), eine Videospielreihe (Halo: Kampf um die Zukunft, Halo 2, Halo 3, Halo 3:… … Deutsch Wikipedia
Halo-Effekt — Der Halo Effekt (engl. halo effect; hergeleitet vom Heiligenschein – engl. halo) ist ein Beurteilungsfehler bzw. Wahrnehmungseffekt. Er wurde erstmals 1907 von Frederic L. Wells beobachtet. [1] Der Terminus wurde im 19. Jahrhundert von Edward Lee … Deutsch Wikipedia
Halo (Psychologie) — Der Halo Effekt (auch Hof Effekt von griech. hálos Lichthof, engl. halo effect) ist ein Beurteilungsfehler bzw. Wahrnehmungseffekt. Der Terminus wurde von Edward Lee Thorndike eingeführt. Einzelne Eigenschaften einer Person (z. B. Attraktivität,… … Deutsch Wikipedia
Halo effekt — Der Halo Effekt (auch Hof Effekt von griech. hálos Lichthof, engl. halo effect) ist ein Beurteilungsfehler bzw. Wahrnehmungseffekt. Der Terminus wurde von Edward Lee Thorndike eingeführt. Einzelne Eigenschaften einer Person (z. B. Attraktivität,… … Deutsch Wikipedia